Fonduegabeln sind das eigentliche Besteck beim Fondue. Auf sie spießt man Fleisch, Fisch, Gemüse oder auch Obst, um es dann im Fonduetopf zuzubereiten. Eine Alternative zu Fonduegabeln, ist das Fonduesieb, das dann zum Einsatz kommt, wenn das aufzuspießende Lebensmittel beim Aufspießen zerfällt, wie das beispielsweise beim Fleisch mancher Fischsorten der Fall ist.
Die meisten Fonduegabeln sind aus Edelstahl, je nach Modell, können sie einen Holzgriff haben. Am Griff entscheidet sich in den meisten Fällen, ob eine Fonduegabel für die Spülmaschine geeignet ist oder nicht.
Gerade wenn man mit mehreren Personen an einem Fondue sitzt, kann man schnell einmal den Überblick verlieren. Deshalb sind Fonduegabeln immer individuell gekennzeichnet. Sei das über ein kleines Symbol, oder über eine Farbe am Griff. So weiß jeder, welche Gabel denn die seine war.
Damit die Fonduegabeln nicht schon beim ersten Gebrauch auseinanderfallen, haben wir nachfolgend eine kleinen Checkliste, auf was man beim Kauf von Fonduegabeln achten sollte:
Der Amazon-Besteller im Bereich Fonduegabeln! Man erhält sechs Fonduegabeln aus Edelstahl mit Kunststoffgriff in schwarz. Damit keine Verwechslung aufkommt, sind die Gabeln farblich markiert.
Mit dem WMF Fonduegabel-Set holt man sich die bekannte und ausgezeichnete WMF-Qualität an das heimische Fondue. Zwar kosten diese Gabeln deutlich mehr, als die Konkurrenz, dafür sind die edlen Gabeln ein echter Hinkucker. Diese hochwertigen Fonduegabeln aus Cromargan, Edelstahl Rostfrei 18/10 sind für jedes Fondue und auch für die Spülmaschine geeignet.