Elektrische Fondue Test 2022 - Testsieger und Ergebnisse


Elektrische Fondues werden immer beliebter. Kein Wunder, sind sie doch um einiges sicherer und darüber hinaus auch einfacher zu bedienen, als ihre klassischen Fondue-Kollegen. Doch auf was sollte man beim Kauf eines elektrischen Fondues achten und worin unterscheiden sich die Geräte jeweils? Wir haben uns verschiedene Elektro-Fondues genauer angeschaut und unseren persönlichen elektrischen Fondue Testsieger gekürt. Wie die einzelnen Geräte in unserem Test für das Jahr 2022 abgeschnitten haben, das erfährt man nachfolgend.

Wie gut inzwischen Elektro-Fondues sich im Gegensatz zu den klassischen Fondues schlagen, kann man im Elektro-Fondue Test der Stiftung Warentest in der Ausgabe 01/23 nachlesen. Dort kamen die Tester unter anderem zum Schluss: „Beim Frittieren von Fleisch oder Gemüse überzeugen nur die Elektrogeräte. Die klassischen Brenner schneiden in diesem Punkt nur befriedigend ab.“ Wer als nicht nur Käse oder Brühfondue, sondern auch ein Fett-Fondue machen möchte, der sollte unbedingt zu eines der unteren Elektrofondues greifen.

Testsieger in der Übersicht

Ausnahmsweise haben wir vom Motto: „Es kann nur einen geben!“ Abstand genommen und gleich drei Testsieger gekürt. Nämlich in den Kategorien: Leistungssieger, Preis-Leistungssieger und Preissieger. Folgende elektrische Fondues konnten uns besonders überzeugen:

Testsieger Preis-Leistungssieger Preissieger
Severin-FO-2400
Tefal EF 3000.10 UNOLD Fondue-Elegance Severin FO 2400
Mehr Mehr Mehr



Der Testsieger: Tefal EF 3000.10

Das Tefal EF 3000.10 Elektrofondue bringt mit 1.200 Watt ordentlich Power mit sich. Mit dem regelbaren Thermostat (fünf Stufen) ist es kein Problem, dass Fondue auf Temperatur zu bringen und auch zu halten. Der spülmaschinengeignete Aluminiumtopf ist innen und außen antihaftbeschichtet. Er umfasst eine Füllmenge von etwa 1,25 Liter und damit man sich nicht die Hände an ihm verbrennt, besitzt er wärmeisolierte Griffe.

Mit dem Topf lässt sich Brühfondue, Käsefondue und auch Schokoladenfondue zubereiten.

Das Tefal EF 3000.10 Fondue beinhaltet neben dem Topf auch sechs Fonduegabeln. Interessanterweise beinhaltet der ebenfalls mitgelieferte Spritzschutz aber insgesamt acht Gabelhalter. So ist das Fondue durchaus für acht Personen geeignet, allerdings müssen in diesem Fall zusätzliche Fonduegabeln gekauft werden.

Ebenfalls ist das mitgelieferte Stromkabel etwas kurz, sodass man hier auf jeden Fall ein Verlängerungskabel hinzuziehen sollte.

Fazit

Das Tefal EF 3000.10 Fondue ist ein sehr gutes elektrisches Fondue mit einer starken Leistung. Lediglich Kleinigkeiten sorgen dafür, dass es kein perfektes Fondue ist. Doch über diese Schwächen kann man hinweg sehen, sodass das Tefal EF 3000.10 Fondue unser klarer Testsieger ist!


Preis-Leistungssieger: UNOLD Fondue-Elegance Fondue-Set

Das UNOLD Fondue-Elegance Fondue-Set ist unser Preis-Leistungssieger. Grund dafür ist, dass man zu einem relativ kleinen Preis (unter 50 Euro) gleich zwei Fondue-Töpfe geliefert bekommt! Ein 1,5l großen Edelstahltopf für das Brüh- und Fettfondue, sowie einen 0,9 Liter feuerfester Keramiktopf für das Käse- und Schokoladenfondue. Dem UNOLD Fondue-Elegance Fondue-Set sind acht Fonduegabeln und sechs Keramiktöpfchen beigelegt. Damit ist man perfekt für den nächsten Fondue-Abend ausgestattet!

Die Energiestation mit wärmeisoliertes Heizteil und rutschfesten Füßen bietet Platz für Töpfe bis 16 cm. Mit 1.000 Watt bietet das Fondue Leistung satt. Die Temperatur kann dabei stufenlos reguliert werden, sodass man zu jedem Fondue die richtige Hitze besitzt. Etwas experimentieren muss man dafür aber schon.

Fazit

Mit dem UNOLD Fondue-Elegance Fondue-Set ist man bestens ausgestattet. Zwei Töpfe, acht Gabeln und sechs Keramiktöpfchen. Was will man mehr? Für einen kleinen Betrag bekommt man gleich zwei Fonduetöpfe und kann sich bei Brühfondue, Käsefondue und Schokofondue richtig austoben.


Preissieger: Severin FO 2400 Fondue

Das Severin FO 2400 Fondue ist unserer Preissieger. Bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von rund 60 Euro hätte das Fondue wahrscheinlich nicht diesen Titel erworben, da das Elektrofondue aber momentan (Stand Dezember 2021) fast 50% bei Amazon bzw. anderen Online-Händlern günstiger angeboten wird, können es mit diesem Fondue nicht vielen aufnehmen.

Das Severin FO 2400 Fondue ist Made in Germany und besitzt einen abnehmbarer Edelstahl-Topf mit großer Kapazität. Mit einem 1,25 Liter Fassungsvermögen zählt der Topf zu den größeren Fonduetopfs. Damit der Inhalt auch auf Temperatur gebracht werden kann, sorgen 800 Watt.

Da wäre zwar mehr möglich, dennoch reicht die Wattzahl völlig aus und die Stromrechnung wird es einem danken. In den großen Topf können dann acht Fonduegabeln getunkt werden, die ebenfalls Bestandteil des Fondues sind.

Fazit

Solide Leistung, großer Topf und noch größerer Preisnachlass. Dank einem fetten Rabatt sichert sich das Severin FO 2400 Fondue den Titel des Preissiegers in unserem Test. Für wenig Geld bekommt man hier ein wirklich solides elektrisches Fondue geliefert.



Elektrisches Fondue Test von der Stiftung Warentest

Natürlich kann unsere kleine Test-Vorstellung nicht mit einem professionellen Test der Stiftung Warentest mithalten. Demnach ist die Frage nach einem Test des bekannten Testinstituts durchaus legitim. Leider hat die Stiftung Warentest nach unserem Kenntnisstand bisher keinen Elektro-Fondue Test auf ihrer offiziellen Internetseite veröffentlicht. Nach dem die Tester in der test-Ausgabe 1/2006 auf Seite 69 und 70 des Magazins (PDF) die verschiedenen Fondue-Systeme in einem Vergleich gegenüberstellen, war es lange ruhig. Mit in der Betrachtung war auch der Elektrobrenner (unter der Produktbeschreibung „Elektrische Heizung mit Topf und Fonduegabeln), was nichts anderes als ein elektrisches Fondue ist. Im Vergleich schnitt das Elektro-Fondue dabei vor allem bei der Sicherheit gut ab. Auch bei den Kosten für das erhotzen des Öls war das elektrische Fondue das deutlich günstigste Fondue-System. Schließlich gab es dann aber in der Ausgab 01/23, die allerdings schon ab Mitte Dezember 2022 erhältlich war, den ersten elektrischen Fondue-Test von der Stiftung Warentest. Konkret wurden zehn Fondue-Sets getestet, wobei sechs davon eine Elektroplatte hatten. Im Vergleich zu den Fondues mit klassischem Brenner, waren die elektrischen Fondues nicht nur viel günstiger, sondern sogar deutlich besser. Am besten schnitt dabei das WMF Lono Funde-Set mit einer Note von 1,7 ab, dicht gefolgt vom Severin FO 2470 mit der Gesamtnote 1,8. Das Severin FO 2400 Fondue, dem Vorgänger des FO 2470, schnitt bei unseren vergangenen Tests übrigens auch als Preissieger sehr gut ab. Den kompletten Test findet man in der Ausgabe 01/23, die man jederzeit nachbestellen oder als PDF downloaden kann.

Wie viel Watt sollte ein elektrisches Fondue haben?

Wie man in unserem Test sehen kann, schwankt alleine bei den Testsiegern die Leistung zwischen 500 und satten 1200 Watt. Die Frage, wie viel Watt ein elektrisches Fondue haben sollte kann deshalb leider nicht so einfach beantwortet werden. Klar ist, umso mehr Watt ein Gerät hat, umso leistungsfähiger ist das Gerät im Normalfall. Ein Fondue mit einem größeren Fonduetopf als ein anderes Fondue braucht allerdings auch mehr Leistung um das Fondue auf derselben Temperatur zu halten, wie das kleinere Fondue. Man muss deshalb aufpassen, dass man bei dieser Frage nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Auch die Konstruktion des elektrischen Fondues selbst kann maßgeblich entscheidend sein, um die Leistung gut umgesetzt wird oder nicht. Für ein kleines elektronisches Fondue, dessen Topf ein Volumen von etwa 0,5 bis 0,75 Litern umfasst, sollten mindestens 500 Watt vorhanden sein. Bei größeren Elektro-Fondue Sets sind mindestens 800 bis 1200 Watt empfehlenswert.

Auf was sollte man beim Kauf eines elektrischen Fondue Sets achten?

Erster Punkt beim Kauf eines Elektro-Fondue Sets ist immer, für wie viel Leute das Fondue ausreichen soll. Je nach dem variiert die Größe und oft auch die Leistung. Wichtig bei einem elektrischen Fondue ist vor allem, dass das Öl oder Fett darin auch richtig erhitzt wird (Hier haben wir geschrieben, welches Öl/Fett man beim Fondue verwenden kann). Man kann die Wattzahl als ersten Anhaltspunkt nehmen, allerdings sagt diese noch lange nichts über die tatsächliche Leistungsfähigkeit aus. Am besten orientiert man sich deshalb an im Internet vorhandenen Erfahrungen und Meinungen von anderen Käufern des Fondues. Auch Tests können hier sehr hilfreich beim Kauf eines elektrischen Fondues sein.

Oft wird beim Kauf auch die eigentliche Lebensader des Elektro-Fondue vergessen: Es geht um das Stromkabel. Oft ist das angeschlossene Gerätekabel nämlich zu kurz. Man achtet also entweder schon beim Kauf des Fondues auf eine ausreichende Länge des Kabels oder bestellt sich gleich noch ein passendes Verlängerungskabel mit.

Kann man mit einem elektrischen Fondue auch ein Käsefondue machen?

Ja, auch mit einem Elektro-Fondue steht einem Käsefondue nichts im Weg. Zwar findet man die meisten Käsefondues in der klassischen Version mit einem Brenner, aber auch mit Strom gelingt das Käsefondue ohne Probleme. Entscheidend ist hier viel mehr der Caquelon, also der Fonduetopf. Der Vorteil eines elektrischen Fondues ist die Temperaturregelung, die beispielsweise stufenlos ist.



Artikel wurde zuletzt am 19.12.2022 aktualisiert.