Auf Fondue-Fieber.de dreht sich alles rund um das aus der Schweiz stammende Gericht Fondue, das sich auch hier in Deutschland einer großen Beliebtheit erfreut. Hier findet man Tests, Kaufempfehlungen und die besten Fondue Rezepte. Außerdem erfährt man hier allerlei Hintergrundinformationen. Wissen Sie beispielsweise was ein Caquelon oder Rechaud ist? Nein? Dabei sind es die Hauptbestandteile eines jeden Fondues. Aber auch das andere Zubehör, wie Fonduespieße oder Fondueteller haben auf dieser Seite ihren Platz.
Tauchen Sie mit uns in die Welt der Fondues ein, die aus mehr als den klassischen Käse- oder Brühfondues besteht. Haben Sie beispielsweise schon ein Schokoladenfondue oder Weinfondue probiert? Falls nicht, dann sind Sie auf hier genau richtig!
Übrigens stand auch schon einmal bei Asterix & Obelix das Fondue im Mittelpunkt. In „Asterix bei den Schweizern“ beweisen die Macher der Comic-Hefte, dass nicht immer Wildschwein im kulinarischen Mittelpunkt stehen muss. Dort findet im Palast des Statthalters Feistus Raclettus ein Festessen statt, bei dem alle Gäste Brotstücke in einen Kessel mit geschmolzenen Käse tauchen. Um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen hat sich der Gastgeber aber eine gemeine Regel ausgedacht: Wer das Brotstück im Käsetopf verliert, der bekommt fünf Stockhiebe, beim zweiten Mal zwanzig Peitschenhiebe und beim dritten Mal wird er gar in den Genfer See versenkt.
Wir hoffen, dass Sie selbst nicht zu solchen drastischen Maßnahmen bei ihren Gästen greifen, aber warum sollte man das Fondueessen nicht etwas abwechslungsreicher gestalten? Wir wünschen Ihnen nun auf jeden Fall viel Spaß auf unserer Seite und mit ihrem Fondue!
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Anschein haben mag, aber mit dem Fondue kann man die vielfältigsten Gerichte zaubern. Nicht immer muss es das klassische Käse- oder Fleischfondue sein. Schon ein paar anderen Zutaten schafft gleich ein komplett anderes Geschmackserlebnis. Sie sind noch auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Fondue-Rezept? Dann schauen Sie mal auf unserer Fondue-Rezept-Übersichtsseite vorbei. Hier sammeln wir die außergewöhnlichsten und leckersten Rezepte rund um das Fondue. Nachfolgend die neusten Rezepte in unserer Sammlung:
Zu jedem Fondue Rezept erhalten Sie eine kurze Beschreibung, was sich hinter dem Rezeptname verbirgt. Anschließend folgen auch schon die Zutaten, ehe das Ganze durch die Zubereitung abgerundet wird. Probieren Sie ruhig das ein oder andere hier vorgestellte Fondue Rezept aus. Sie werden es nicht bereuen!
Und wer hat‘s erfunden? Die Schweizer natürlich! Ist das wirklich war? Die Schweiz ist nicht das einzige Land, das sich als den Erfinder des Fondues sieht. Auch Frankreich sieht den Ursprung des beliebten Gerichts in ihren Regionen. Schon der französischsprachige Genfer Philosoph, Schriftsteller und Naturforscher Jean-Jacques Rousseau liebte das Fondue. Ob er es aber von seinen Schweizer oder aber doch französischen Wurzeln her kannte, ist ungewiss. Tatsächlich ist es gar nicht bewiesen, wer das Fondue wirklich erfunden hat. Klar ist nur, dass die Schweiz im Bestreben um die Schaffung eines nationalen kulturellen Selbstverständnisses den Fondue-Mythos geradezu forciert hat und das Fondue gar als Nationalgericht etablierte. Aus der Schweiz stammt übrigens auch das momentan älteste bekannte Fondue-Rezept. Die Zürcherin Anna Maria Gessner wusste schon zu berichten:
„Thu ein halb glässlein voll wein in ein blaten auf die Glutpfann und thu gschabnen oder zeribnen feissen, alten käs darein; ist er aber lind, dass er sich nit schaben oder zereiben lasst, so schneid ihn so dünn du kanst und lass ihn im wein kochen, biss er gantz zergangen und man den wein im kusten nit mehr gspürt. Dann dunke brot darain und biss ihn also mit dem brot. Aber du musst allzeit ein wenig glüht darunter lassen, sonst wird er bald wider hart“
Falls du mehr über die Geschichte des Fondues erfahren möchtest, dann findest du in diesem Artikel einen interessanten Einblick und weitere Anekdoten rund um das Gericht.
Fondue ist man nicht alleine, sondern in Beisammensein der Liebsten. Wo das ist, ist eigentlich nebensächlich. Am häufigsten isst man Fondue wohl bei sich zuhause bzw. wenn man eingeladen ist, bei jemanden anderen zuhause. Doch dies ist nicht der einzige Ort, an dem man sein Fondue genießen kann. So gibt es beispielsweise Fondue Restaurants, die sich auf die Zubereitung von Fondues spezialisiert haben. Bekannte Fondue Restaurants sind beispielsweise Ars Vini oder Feuer und Flamme in Berlin. Aber auch in anderen Städten Deutschlands gibt es Fondue Restaurants. Die größte Dichte an Fondue Restaurants dürfte aber zweifellos die Schweiz haben. Hier bekommt man (etwas übertrieben gesagt) an jeder Ecke ein leckeres Fondue. Und das Angebot beschränkt sich nicht nur auf normale Fondue Restaurants, in der Schweiz kann man sogar auf einem sogenannten Fondueschiff auf dem Wasser sein Fondue genießen. Wer sich also frägt, wo man Fondue essen kann, der wird in der Schweiz überrascht sein, wo das überall geht!
Selbst in tausender Meter Höhe kann man inzwischen sein Fondue genießen. Exakt am 1. Dezember 2018 konnten Fluggäste der Airline Swiss ihr Käsefondue ordern. So ist das Fondue Teil der Speisekarte „Swiss Saveurs“, die auf Flügen ab Genf gilt. Für die nächsten sechs Monate, kann man in der Wintersaison ein nach traditionellen Rezept zubereitest Käsefondue genießen. Es besteht je zur Hälfte aus den Käsesorten Vacherin fribourgeois und Gruyère. Satte 17 Schweizer Franken (15 Euro) muss man dafür allerdings berappen. Die Zubereitungszeit dauert im Flugzeug rund 20 Minuten und es wird mit Fonduebrot serviert. Sicher, gemütlich ist wahrscheinlich anders, aber wer kann den schon behaupten in tausend Meter Höhe Fondue gegessen zu haben?
Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Nichts ist, wie es einmal war. So lange es kein Gegenmittel gegen Covid-19 gibt, ist guter Rat teuer. Social Distancing, Masken und viel Verunsicherungen. Altbewährtes wird nun hinterfragt. So ist auch der traditionelle Fondue-Abend gefährdet. Kann man sich noch mit seinen Freuden zum Fondue-Essen treffen? Wir haben versucht das Thema in unserem Artikel Fondue trotz Corona zu thematisieren.